Welches Holz für den Saunabau verwendet wird, ist mehr als eine praktische Entscheidung; schließlich ist das Saunaholz das Herzstück jeder Sauna. Es definiert den Raum und prägt das gesamte Erlebnis. Denn am Ende ist es die richtige Holzart, die die charakteristische Sauna-Atmosphäre erzeugt, die den Körper umhüllt und die Sinne verwöhnt. Wir werfen einen Blick auf die edlen Holzarten, die den Saunabau zu einer wahren Kunstform machen und zeigen Ihnen, welches Holz sich besonders für das Saunieren eignet.
Welches Holz eignet sich für den Saunabau?
Saunabau aus Holz hat eine lange Tradition
Der Saunabau aus Holz hat eine jahrhundertelange Tradition, verwurzelt in den nordischen Ländern. Holz war von Anfang an das bevorzugte Material für den Saunabau – und das aus gutem Grund: Es speichert Wärme und gibt diese gleichmäßig an die Luft ab, wodurch eine angenehme, sanfte Temperatur entsteht. Gleichzeitig reguliert Holz das Raumklima, da es die Feuchtigkeit aufnimmt und später wieder abgibt. Holz bringt zudem eine einzigartige Ästhetik in die Sauna: Es kreiert eine warme, einladende Atmosphäre und passt sich harmonisch in jedes Saunadesign ein. Ob Nordische Fichte, Thermo-Espe oder Hemlock, jede Holzart bringt ihre eigene Maserung und Farbnuancen mit. Sie alle machen das Saunieren zu einem visuellen und sensorischen Erlebnis.
Auch heute noch bewahrt der Baustoff Holz die natürliche Schönheit und Tradition der Sauna. Bei RUKU kombinieren wir diese langjährige Tradition mit moderner Technik und kreieren so Saunen, die in puncto Funktionalität und Ästhetik überzeugen.
Die wichtigsten Holzarten für den Saunabau
Nordische Fichte
Die Nordische Fichte ist ein Klassiker unter den Saunahölzern und erfreut sich aufgrund ihrer Hitzebeständigkeit und ihrer atmungsaktiven Eigenschaften großer Beliebtheit. Mit ihrem feinen, fast samtig anmutenden Farbton und der eleganten Maserung schafft sie eine Atmosphäre, die gleichzeitig beruhigend und erfrischend wirkt. Die Nordische Fichte ist eine wahre Augenweide und fügt sich harmonisch in jedes Sauna-Design ein.
Thermo-Espe
Thermo-Espe, ein Holz, das durch ein Thermobehandlungsverfahren überdurchschnittlich widerstandsfähig ist, ist eine sehr gute Wahl für den Saunabau. Es zeigt sich extrem feuchtigkeitsbeständig und behält auch bei hoher Luftfeuchtigkeit und starken Temperaturschwankungen seine Form. Mit seiner warmen, honigfarbenen Optik und der weichen Textur wird Thermo-Espe zudem zum Blickfang in jeder Sauna.
Hemlock
Das Hemlockholz ist ein wahres Meisterwerk der Natur. Mit seiner hellen Farbe und der feinen Maserung strahlt es Ruhe und Eleganz aus. Hemlock ist von Natur aus sehr feuchtigkeitsresistent. Die Niedrigtemperaturresistenz und die geringe Feuchtigkeitsaufnahme machen dieses Saunaholz deshalb zu einem hervorragenden Partner im hochwertigen Saunabau.
Abachi
Abachi-Holz ist ästhetisch äußerst ansprechend und auch funktional. Mit seiner geringen Wärmeleitfähigkeit speichert es die Wärme langanhaltend – so wird die Sauna zu einem Ort, an dem die Wärme sanft und gleichmäßig verteilt wird. Für Saunabänke oder Saunaliegen verwendet, fühlt es sich angenehm auf der Haut an. Noch ein Pluspunkt: Abachi ist ein sehr langlebiges Holz.
Erle
Erle ist ein weiteres wunderbares Holz für den Saunabau. Mit ihrer glatten Oberfläche und der gleichmäßigen Textur hat es eine angenehme Haptik, die durchaus ihren Teil zur Entspannung beiträgt. Erlenholz hat eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit - ideal für Saunen, in denen eine gleichmäßige Temperaturverteilung herrschen soll. Zudem ist Erle relativ unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und hat einen natürlichen Wohlgeruch, der das Saunaerlebnis abrundet.
Zirbe
Der natürliche und Duft von Zirbenholz hat eine besonders entspannende Wirkung in der Sauna. Zirbenholz hat eine ausgezeichnete Wärmeisolierung und auch optisch macht das Holz einiges her: es kreiert eine besonders einladende Atmosphäre und wirkt gleichzeitig beruhigend. Zirbenholz eignet sich für die Innenverkleidung sowie für Akzente in der Sauna gleichermaßen - eine perfekte Kombination aus ästhetischem Charme und Qualität.
Welches Holz eignet sich nicht für den Saunabau?
Nicht jedes Holz ist für den Saunabau gemacht. Eiche und Kastanie etwa sind aufgrund ihrer dichten Struktur weniger für die Innenverkleidung in der Sauna geeignet; sie nehmen zu viel Feuchtigkeit auf und können die Temperaturen nicht stabil halten. Außerdem neigen diese Hölzer dazu, sich unter extremen Temperaturbedingungen zu verformen, was im Saunabau absolut kontraproduktiv wäre.
In der RUKU Sauna-Manufaktur verwenden wir nur hochwertiges Saunaholz und setzen auf unsere patentierte Isoholz-Isolierung für optimale Dämmergebnisse.
Holzsauna nach Maß bei RUKU
In der RUKU Sauna-Manufaktur bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Sauna nach Maß zu planen und zu bauen. Dabei wählen wir nicht nur die perfekte Holzart aus, sondern gestalten auch jede Saunakabine ganz nach Ihren individuellen Vorstellungen. Ob Sie sich für die klassische Nordische Fichte oder das edle Hemlock entscheiden – wir beraten Sie, welches Holz für Ihre Sauna das richtige ist. Darauf können Sie sich verlassen: Jede RUKU Sauna wird in unserer Manufaktur mit höchster Präzision und in bester Handwerksqualität gebaut.

Diese Rolle spielt das Saunaholz im Saunabau
Das Saunaholz entscheidet über das Klima und die Atmosphäre Ihrer Sauna – es prägt die gesamte Saunaerfahrung. Aber worauf kommt es beim perfekten Saunaholz an? Wir verraten es Ihnen:
Wärmeleitfähigkeit
Die Wärmeleitfähigkeit des Saunaholzes beeinflusst maßgeblich das Klima in der Sauna. Holzarten mit niedriger Wärmeleitfähigkeit halten die Wärme im Raum und sorgen so für eine gleichmäßige und angenehme Temperatur. Diese Eigenschaft ist essentiell, um das Saunaerlebnis zu optimieren – die Wärme bleibt dort, wo sie gebraucht wird, und trägt zu einer tiefen Entspannung bei. Ein Holz mit zu hoher Wärmeleitfähigkeit würde die Wärme zu schnell entweichen lassen und das Saunaklima unruhig machen, was das Wohlbefinden beeinträchtigen könnte.
Feuchtigkeitsresistenz
Das Saunaholz muss in der Lage sein, den ständigen Feuchtigkeitsschwankungen und der intensiven Wärme standzuhalten. Ein Holz, das gut gegen Feuchtigkeit resistent ist, bleibt über Jahre hinweg stabil und schön. Feuchtigkeitsbeständiges Holz verhindert Verformungen oder Schimmelbildung und sorgt so dafür, dass Ihre Sauna stets in einwandfreiem Zustand bleibt. Diese Fähigkeit schützt nicht nur das Holz selbst, sondern trägt auch zu einem gesunden Raumklima bei – ganz ohne unangenehme Folgen.
Optik und Maserung
Die natürliche Maserung und der Farbton des Holzes sind nicht nur ein Augenschmaus, sondern beeinflussen auch das Ambiente und die Atmosphäre der Sauna. Helle Hölzer schaffen eine warme, einladende Umgebung, die die Sinne beruhigt, während dunklere Holzarten eine edle, moderne Ausstrahlung verleihen. Die richtige Holzwahl sorgt also nicht nur für Wohlfühlen auf der Haut, sondern auch für ein visuelles Erlebnis, das die Entspannung fördert und die Sinne verwöhnt.
Saunaholz richtig pflegen und warten
Die Langlebigkeit und Schönheit von Saunaholz tragen maßgeblich zu einem angenehmen Saunaerlebnis bei. Hölzer wie Nordische Fichte, heimische Tanne, Hemlock und Abachi sind besonders widerstandsfähig gegenüber den Belastungen von Feuchtigkeit und Hitze. Mit der richtigen Pflege bleibt das Holz über Jahre hinweg in einwandfreiem Zustand. Saunaholz muss hohen Temperaturen, Schweiß und wechselnder Feuchtigkeit standhalten. Die richtige Pflege sorgt dafür, dass das Holz hygienisch, langlebig und optisch immer ansprechend bleibt. So bleibt Ihre Sauna ein Ort der Erholung – über viele Jahre hinweg.
Regelmäßige Reinigung
Nach jedem Saunagang sollten Sie die Holzflächen mit einem weichen, leicht feuchten Tuch abwischen. Verwenden Sie dafür ausschließlich spezielle Saunareiniger oder klares Wasser, da aggressive Haushaltsreiniger das Holz beschädigen können. Hartnäckige Flecken können vorsichtig mit feinem Schleifpapier entfernt werden – immer in Richtung der Holzmaserung. Danach das Holz gut abwischen und vollständig trocknen lassen. Bei starker Nachdunkelung oder Verfärbung können spezielle Saunableichmittel helfen.
Schutz vor Schmutz und Feuchtigkeit
Verwenden Sie beim Saunieren stets ein großes Handtuch, um den direkten Kontakt von Schweiß und Holz zu vermeiden. Lüften Sie die Sauna nach jedem Saunagang gut durch, damit die Feuchtigkeit entweichen und das Holz vollständig trocknen kann. Dies verhindert Schimmel und Keimbildung. Um die Luftzirkulation zu verbessern, können Sie die Bänke anheben, damit die Feuchtigkeit besser abziehen kann.
Desinfektion und Hygiene
Die hohen Temperaturen in der Sauna töten viele Keime ab, jedoch empfiehlt es sich, die Sauna gelegentlich auf 100°C aufzuheizen, um zusätzlich Keime zu beseitigen, insbesondere bei niedrigeren Temperaturen. Verwenden Sie nur Saunadesinfektionsmittel aus dem Fachhandel, die keine schädlichen Dämpfe bei der Erwärmung entwickeln.
Wartung und Kontrolle
Prüfen Sie regelmäßig alle Holzteile auf Schäden, Splitter oder lose Schrauben. Achten Sie darauf, dass der Saunaofen sowie die Saunasteine regelmäßig gereinigt und gewartet werden. Vermeiden Sie es außerdem, Gegenstände oder Textilien in der Sauna zu lagern, da dies zu Feuchtigkeitsstau führen kann, der das Holz schädigt.
Was Sie vermeiden sollten
Vermeiden Sie den Einsatz von Hochdruckreinigern oder das Verwenden von zu viel Wasser – Saunaholz ist empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und kann quellen oder Risse bekommen. Setzen Sie keine aggressiven Haushaltsreiniger ein, da diese das Holz angreifen und gesundheitsschädliche Dämpfe erzeugen können. Ölhaltige Pflegemittel, die nicht für die Sauna vorgesehen sind, können das Holz glitschig machen und ausdünsten, was die Sicherheit in der Sauna beeinträchtigt.
Holzauswahl für verschiedene Saunatypen
Holz für die Gartensauna
Für eine Gartensauna sollte das Holz besonders robust gegenüber den wechselnden Witterungsbedingungen und Feuchtigkeitseinflüssen sein. Rhombusleisten aus Lärche ist hierbei eine exzellente Wahl, aufgrund des hohen Harzanteils bietet dieses Holz eine hohe Witterungsresistenz und ist daher von Natur aus besonders widerstandsfähig gegenüber Regen, Sonne und Kälte.. Dieses Holz bleibt auch bei extremen Witterungsbedingungen stabil, was eine lange Lebensdauer und geringe Wartung garantiert – perfekt für den Einsatz im Außenbereich.
Holz für die Innensauna
Für den Innenbereich einer Sauna sind Hölzer wie Hemlock und Nordische Fichte besonders beliebt. Hemlock besticht durch seine feine, gleichmäßige Maserung und seine geringe Feuchtigkeitsaufnahme, was es ideal für den Innenbereich macht. Nordische Fichte hingegen sorgt mit ihrem natürlichen Duft und ihrer robusten Struktur für eine angenehme Atmosphäre und ein warmes, einladendes Raumgefühl. Beide Hölzer sind hervorragend geeignet, um das behagliche Klima einer Innensauna zu unterstützen und bieten eine lang anhaltende, ästhetische Optik.
Saunaholz richtig warten und pflegen
Um die Langlebigkeit des Saunaholzes zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Pflege wichtig. Das Holz sollte vor Feuchtigkeit geschützt werden, um Schimmelbildung und Verformung zu vermeiden. Mit der richtigen Pflege bleibt das Holz auch nach Jahren noch schön und funktional.
Sauna kaufen: Bestes Holz im Saunabau in der RUKU Sauna-Manufaktur
In der RUKU Sauna-Manufaktur verstehen wir, wie wichtig die Auswahl des richtigen Holzes für Ihre persönliche Sauna ist. Jede Sauna, die wir in unserer Manufaktur erschaffen, wird mit höchster Präzision und Liebe zum Detail gefertigt. Wir kombinieren handwerkliche Tradition mit modernster Technik, um Ihnen ein Saunaerlebnis zu bieten, das sowohl funktional als auch ästhetisch beeindruckend ist. Und wir wissen, wovon wir reden: 170 Jahre Erfahrungen in der Bearbeitung von Holz sprechen für sich.
Lassen Sie sich von unseren erfahrenen Saunabau-Experten beraten, denn bei RUKU geht es nicht nur um Holz, sondern um Ihre ganz persönliche Wohlfühloase, maßgeschneidert für Sie und Ihre Bedürfnisse. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf: Vertrauen Sie auf unsere Expertise und erleben Sie Saunen aus Holz, das Qualität und Schönheit Maßstäbe setzt.
Telefon
+49 7303 90510Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich für den Saunabau auch exotische Hölzer verwenden?
Ja, exotische Hölzer wie Teak oder Zirbe sind ebenfalls für den Saunabau geeignet. Sie bestechen mit einzigartigen Maserungen und einer besonderen Optik, sind jedoch tendenziell teurer und benötigen eine spezielle Pflege. Bei RUKU beraten wir Sie gerne zu den beliebtesten Saunahölzern.
Welches Holz wird am häufigsten für Gartensaunen verwendet?
Für Gartensaunen wird häufig Rhombus Lärchenholz verwendet, da diese Hölzer besonders wetterbeständig und feuchtigkeitsresistent sind. Sie halten den wechselnden Witterungsbedingungen im Außenbereich stand und sind sehr langlebig.
Was ist der Unterschied zwischen Nordischer Fichte und Hemlock im Saunabau?
Nordische Fichte ist ein helles, atmungsaktives Holz mit einer feinen Maserung, das eine angenehme Raumluft erzeugt. Hemlock ist etwas widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und hat eine gleichmäßige, helle Farbe, wodurch es besonders ästhetisch wirkt.
Welches Holz ist am besten für die Innenverkleidung einer Sauna geeignet?
Hemlock und Abachi sind besonders geeignet für die Innenverkleidung einer Sauna. Sie haben eine schöne Optik und fühlen sich angenehm an, ohne dass sie sich zu stark erwärmen, was die Haut schont.
Kann man auch mit Hölzern wie Eiche oder Kastanie eine Sauna bauen?
Eiche und Kastanie sind aufgrund ihrer dichten Struktur und hohen Tendenz zur Feuchtigkeitsaufnahme weniger für den Saunabau geeignet. Diese Hölzer können Verformungen und eine ungleichmäßige Wärmeverteilung verursachen. Gerne beraten wir Sie zu den besten Hölzern für Ihre Heimsauna.