Als moderne Wellness-Oase arbeitet die Infrarotsauna mit einer sanften und tiefgehenden Wärme, die Körper und Geist entspannt. Anders als traditionelle Saunen kommen hier schonende Infrarotstrahlen zum Einsatz, die den Körper direkt erwärmen. Diese Strahlung dringt tief in die Haut und das Gewebe ein. Welche Vorteile das für Saunaliebhaber hat und weshalb eine Infrarotsauna den Kreislauf nicht so stark belastet wie eine herkömmliche Sauna, erfahren Sie hier.
Vorteile einer Infrarotsauna
Was ist eine Infrarotsauna?
Eine Infrarotsauna verwendet Infrarotstrahlung zur Erwärmung des Körpers und ist somit eine sanfte Alternative zur klassischen Sauna. Anders als in traditionellen Saunen, in denen die heiße Luft den Körper erwärmt, dringen die Infrarotstrahlen direkt in die Haut ein und erzeugen eine tiefgehende, schonende Wärme. Diese sanfte Methode löst Verspannungen, fördert die Durchblutung und steigert das allgemeine Wohlbefinden. Geschätzt wird die Infrarotsauna vor allem von Menschen, die die intensivere Wärme der traditionellen Sauna nicht vertragen und nach einer kreislaufschonenden Variante suchen.

Wie wirkt die Infrarotwärme auf Körper und Haut?
Die Infrarotstrahlung in der Infrarotsauna dringt tief in die Haut ein und erreicht so das darunterliegende Gewebe. Diese direkte Wärme bringt den Körper schnell und intensiv ins Schwitzen. Bei einer solchen Wärmebehandlung wird die Durchblutung angeregt, Muskelverspannungen werden gelöst und das Immunsystem gestärkt. So kann sich der Körper auf natürliche Weise entspannen und regenerieren.
Gesundheitliche Vorteile einer Infrarotsauna
Die Vorteile der Infrarotsauna gehen über die bloße Entspannung hinaus, denn das regelmäßige Saunieren kann den Körper und Geist positiv beeinflussen. Diese Vorteile hat das Saunieren in der Infrarotsauna:
Bessere Durchblutung
Die Infrarotstrahlung regt die Durchblutung an, was die Sauerstoffversorgung des Gewebes erhöht und den Körper schneller entgiftet. Die verbesserte Blutzirkulation fördert den Heilungsprozess bei Verletzungen und hilft auch, die allgemeine Gesundheit zu verbessern und den Kreislauf zu stärken.
Weniger Verspannungen
In einer Infrarotsauna wird die Wärme tief in die Muskeln und Gelenke abgegeben. Das führt zu einer Tiefenentspannung der Muskeln – dadurch mindern sich Verspannungen und Schmerzen, gerade bei Menschen, die unter chronischen Muskelverspannungen oder rheumatischen Beschwerden leiden. Die Tiefenwärme der Infrarotstrahlung wirkt schnell und effektiv, ohne den Kreislauf zu belasten.
Gestärktes Immunsystem
Regelmäßige Besuche in der Infrarotsauna stärken das Immunsystem, da die angenehme Wärme das Abwehrsystem des Körpers anregt. Durch das intensive Schwitzen werden Toxine ausgeschieden, die Haut wird gereinigt und das Immunsystem kann sich besser gegen Krankheiten wehren. Vor allem in der kalten Jahreszeit ist der Besuch einer Infrarotsauna deshalb eine wertvolle Unterstützung für die Gesundheit.
Verbesserte Hautgesundheit
Die Infrarotstrahlung hilft, die Poren zu öffnen und Toxine aus der Haut abzuleiten. Das Ergebnis: eine klare und gesündere Haut. Gerade bei Hautproblemen wie Akne oder Unreinheiten ist regelmäßiges Schwitzen in der Infrarotsauna eine natürliche Lösung für ein besseres Hautbild. Obendrein verlangsamt die angenehme Wärme die Hautalterung, da sie den Stoffwechsel anregt und die Hautzellen regeneriert.
Welche Vorteile bietet die Infrarotsauna im Vergleich zur traditionellen Sauna
Infrarotsaunen punkten mit so einigen Vorteile im Vergleich zu traditionellen Finnischen Saunen, vor allem für Menschen, die eine sanfte und gezielte Wärmebehandlung suchen.
Vorteile der Infrarotsauna
Temperaturen deutlich niedriger
Eine der größten Vorteile der Infrarotsauna ist, dass sie mit deutlich niedrigeren Temperaturen arbeitet als eine herkömmliche Sauna - die Temperaturen in einer Infrarotkabine bleiben bei etwa 35°C bis 60°C. Perfekt für hitzeempfindliche Menschen oder solche mit Kreislaufproblemen.Sanftere Wärmebehandlung
Die Infrarotstrahlung wirkt direkt auf den Körper, ohne die Luft zu erhitzen. Das bedeutet, dass die Wärmebehandlung viel sanfter ist, gezielt in die Tiefe geht und den Kreislauf weniger belastet.
Schnelles Schwitzen
Ein weiterer Vorteil der Infrarotsauna ist, dass der Körper schneller zu schwitzen beginnt. Aufgrund der direkten Wirkung der Infrarotstrahlung auf die Haut wird das Schwitzen schneller angeregt, was den Entgiftungsprozess beschleunigt.

Hat die Infrarotsauna Nachteile und wenn ja, welche?
Ja, auch die Infrarotsauna hat den ein oder anderen Nachteil. Zum Beispiel wird der Kreislauf in einer Infrarotsauna nicht so intensiv trainiert wie in einer finnischen Sauna, da die Wärme nicht so stark ist. Wann sollten Sie die Infrarotsauna meiden? Bei akuten Entzündungen, Fieber oder schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist die Infrarotsauna tabu. Auch bei bestimmten Hauterkrankungen oder Augenbeschwerden kann der Gang in die Infrarotsauna mit Hürden verbunden sein – in einem solchen Fall sollten Sie immer einen Arzt konsultieren. Ein weiterer Nachteil: Im Vergleich zu einer finnischen Sauna sind die Kosten für eine Infrarotsauna in der Regel deutlich höher.
Hochwertige Infrarotkabinen nach Maß in der RUKU Sauna-Manufaktur
Bei RUKU finden Sie Infrarotkabinen, die technisch brillieren und in Sachen Design und Funktionalität auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneidert sind. Unsere Infrarotsauna Thermium kombiniert die Vorteile einer traditionellen Sauna mit den Vorteilen einer Infrarotkabine und einem Dampfbad. So erleben Sie das Beste aus beiden Welten. Bei uns ist jede Infrarotsauna ein handwerklich meisterhaftes Unikat, genau nach Ihren Wünschen gebaut.
Sie haben Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung? Dann nehmen Sie jetzt mit uns Kontakt auf und unser erfahrenes Team ist für Sie da.
Telefon
+49 7303 90510Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was sind die gesundheitlichen Vorteile einer Infrarotsauna?
Eine Infrarotsauna hat viele gesundheitliche Vorteile, denn die Infrarotstrahlung dringt tief in den Körper ein und erzeugt eine angenehme Tiefenwärme, die die Durchblutung fördert und Verspannungen löst. Diese gezielte Wärme wirkt direkt auf Muskeln und Gelenke und hilft, Schmerzen zu lindern. Regelmäßige Besuche in der Infrarotsauna unterstützen auch das Immunsystem und tragen zur Entgiftung des Körpers bei, indem sie Toxine über das Schwitzen ausleiten.
Wie lange sollte man in einer Infrarotkabine bleiben?
In einer Infrarotsauna ist es empfehlenswert, die Sitzung zwischen 20 und 40 Minuten zu gestalten. Während dieser Zeit beginnt der Körper zu schwitzen, was die Durchblutung fördert und Verspannungen löst.
Wie wirkt die Infrarotwärme auf die Haut?
Die Infrarotstrahlung dringt tief in die Haut ein, öffnet die Poren und unterstützt die Hautgesundheit, indem sie Toxine aus dem Körper schwemmt. Das regelmäßige Schwitzen hilft dabei, die Haut zu reinigen, Unreinheiten zu beseitigen und die Hautalterung zu verlangsamen. Zudem trägt die Infrarotsauna langfristig zur Verbesserung des Hautbildes bei, da sie die Blutzirkulation anregt und die Zellen mit Sauerstoff versorgt.
Kann die Infrarotsauna beim Gewichtsverlust helfen?
Ja, eine Infrarotsauna kann den Gewichtsverlust unterstützen; durch die Infrarotstrahlung wird der Stoffwechsel angeregt und demnach steigt auch der Kalorienverbrauch. Während einer Sitzung in der Infrarotkabine schwitzt der Körper und es werden Flüssigkeit und Toxine ausgeschieden, was ebenfalls bei der Gewichtsreduzierung helfen kann.
Was sind die Unterschiede zwischen einer Infrarotkabine und einer Finnischen Sauna?
Im Gegensatz zur traditionellen Finnischen Sauna, die heiße Luft verwendet, nutzt die Infrarotkabine Infrarotstrahlung, die gezielt in die Haut eindringt. Dadurch kann der Körper bei deutlich niedrigeren Temperaturen schwitzen. Während in der Finnischen Sauna hohe Temperaturen von bis zu 100 Grad herrschen, reicht in der Infrarotkabine eine Temperatur von etwa 35°C bis 60°C aus.