Vorteile Infrarotkabine

Längst hat sich die Infrarotkabine als sanfte Alternative zur klassischen Sauna etabliert. Sie arbeitet mit einer milden Tiefenwärme, die direkt in die Haut und das Gewebe eindringt – und sich positiv auf Körper und Geist auswirkt. Mit ihrem schonenden Saunaklima begeistert sie vor allem Menschen, die Wert auf Gesundheit, Entspannung und Wellness im eigenen Zuhause legen. Erfahren Sie hier, welche Vorteile eine Infrarotkabine konkret hat und warum sie so beliebt ist.

Was ist eine Infrarotkabine?

Eine Infrarotkabine ist eine Sauna, die mit Infrarotwärme arbeitet. Anders als bei der traditionellen finnischen Sauna, bei der trockene Hitze und hohe Temperaturen den Raum dominieren, erzeugt die Infrarotkabine durch die Infrarotstrahlung eine wohlige Tiefenwärme. Diese Wärme dringt direkt in Haut und Gewebe ein und entfaltet dort ihre positive Wirkung. Es gibt verschiedene Arten von Infrarotkabinen – vom kleinen Modell für eine Person bis hin zu großzügigen Kabinen für mehrere Personen –, die sich perfekt an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen lassen.

.

Positive Wirkung Infrarotsauna: Wie wirkt die Tiefenwärme auf den Körper?

Die Infrarotstrahlen dringen tief in die Hautschichten ein und erzeugen eine angenehme Wärme, die die Durchblutung spürbar verbessert. Diese Tiefenwärme entspannt Muskeln, löst Verspannungen und unterstützt den Kreislauf. Sie wirkt auch positiv auf die Haut, da sie die Poren öffnet und die Hautdurchblutung fördert – perfekt, um die Hautalterung zu verzögern und Entzündungen zu lindern. Die gesteigerte Durchblutung stärkt darüber hinaus nachweislich das Immunsystem und fördert das allgemeine Wohlbefinden. Menschen, die unter chronischen Beschwerden leiden, profitieren in der Regel besonders von einem regelmäßigen Besuch in der Infrarotkabine.

Infrarotkabine vs. klassische Sauna

Der Hauptunterschied zwischen einer Infrarotkabine und der klassischen Sauna liegt in der Art der Wärmeerzeugung und den daraus resultierenden Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerten. Während die klassische Sauna mit trockener oder feuchter Hitze bei Temperaturen von bis zu 100 Grad Celsius arbeitet, erzeugt die Infrarotkabine eine angenehm milde Tiefenwärme zwischen 35 und 60 Grad Celsius. Diese erwärmt den Körper unmittelbar, ohne Herz und Kreislauf stark zu belasten. 


Außerdem ist die Luftfeuchtigkeit in der Infrarotkabine deutlich niedriger. Das erleichtert das Atmen. Grundsätzlich empfiehlt sich eine Infrarotkabine vor allem für wärmeempfindliche Personen und Menschen mit Atemwegsproblemen. Außerdem: Sie punktet mit einem niedrigeren Energieverbrauch.


Vorteile der Infrarotkabine im Vergleich zur traditionellen Sauna

  • Tiefenwirksame Wärme mit einer Temperatur von 35–60 °C

  • Schonende Wirkung auf den Kreislauf und das Herz

  • Dringt direkt tief in die Haut und das darunterliegende Gewebe ein

  • Schnelle Aufwärmzeit und einfache Bedienung

  • Flexible Aufstellung, auch bei wenig Platz zu Hause möglich

  • Angenehme, trockene Wärme ohne hohe Luftfeuchtigkeit

  • Geringerer Stromverbrauch im Vergleich zur klassischen Sauna

Für wen ist die Infrarotkabine geeignet?

Die Infrarotkabine ist perfekt für alle, die eine sanfte Wärmebehandlung suchen. Sie hilft bei Verspannungen, Muskel- und Gelenkschmerzen und fördert die Regeneration nach sportlichen Aktivitäten. Auch Menschen mit rheumatischen Beschwerden, empfindlichem Kreislauf oder Hautproblemen profitieren von der wohltuenden Wirkung. Kurzum: Sie ist eine hervorragende Sauna-Alternative für alle, die das traditionelle Saunieren als zu intensiv empfinden, aber trotzdem nicht auf dessen positive Effekte verzichten möchten.

Wie lange und wie oft sollte man Sauna mit Infrarotlicht nutzen?

Eine Sitzung in der Infrarotkabine dauert in der Regel zwischen 20 und 30 Minuten. Empfehlenswert sind 3 bis 4 Anwendungen pro Woche, wenn Sie die volle gesundheitliche Wirkung entfalten möchten. Die beste Zeit für den Besuch ist individuell: Morgens kann die Wärme belebend wirken, dahingegen trägt ein Abendbesuch zur tiefen Entspannung bei. Wichtig ist, dass Sie immer auf den eigenen Körper hören und bei Unwohlsein eine Pause einlegen.

Zubehör und Ausstattung von RUKU Infrarotkabinen

In der RUKU Sauna-Manufaktur erhalten Sie Infrarotkabinen mit unserem eigens entwickelten Infrarotflächenheizsystem. Dieses System arbeitet mit großflächigen, langwelligen Infrarot-C-Strahlern (IR-C). Um Ihr Saunaerlebnis noch komfortabler zu gestalten, statten wir Ihre Infrarotkabine auf Wunsch mit hochwertigem Zubehör aus. Komfortable Liegeflächen, ergonomische Sitzplätze sowie moderne LED-Beleuchtung und intuitive Steuerungen machen die Nutzung besonders angenehm. Optional integrieren wir für Sie auch eine Aromatherapie und Musiksysteme, die Ihr Wellness-Erlebnis abrunden. So wird Ihre Infrarotkabine zu einem individuellen Refugium für Körper und Geist.

LED Farblicht optional.

Infrarotkabine Vorteile und Nachteile

Die Vorteile der Infrarotkabine sind zahlreich: Tiefenwärme, verbesserte Durchblutung, sanftes Schwitzen, positive Effekte auf Haut und Immunsystem sowie die einfache, flexible Anwendung zu Hause. Gleichzeitig ist sie besonders kreislaufschonend und zeitlich effizient. Dennoch gibt es auch Nachteile: Personen mit bestimmten gesundheitlichen Einschränkungen, wie etwa akuten Infekten oder schweren Herzproblemen, sollten vor der Nutzung einen Arzt konsultieren. Zudem ist die Wirkung bei manchen Menschen weniger intensiv als bei der klassischen Sauna, da die Temperaturen nicht so hoch sind.

RUKU Infrarotkabine Thermium

Die RUKU Infrarotkabine Thermium vereint auf einzigartige Weise mehrere Wellness-Technologien in einer einzigen Kabine. Dieses Modell kombiniert die sanfte Tiefenwärme der Infrarotstrahlung mit der traditionellen finnischen Sauna und einem integrierten Dampfbad. Mit dem patentierten Meditherm-Dampferzeuger lässt sich der Feuchtigkeitsgehalt flexibel von einem milden Warmluftbad bis zu einem intensiven Dampfbad mit bis zu 100 % relativer Luftfeuchtigkeit einstellen. So genießen Sie nicht nur die positiven Wirkungen der Infrarotwärme, sondern auch das belebende Saunaklima und die feuchte Luft des Dampfbads – ein echtes Wellness-Erlebnis, das Körper, Geist und Sinne gleichermaßen verwöhnt. 


Die hochwertige Verarbeitung mit nachhaltigem Isoholz und die präzise Steuerung der Temperaturen machen das RUKU Thermium zu einem Spitzenmodell für alle, die das Beste aus verschiedenen Saunaformen vereint suchen.


.

RUKU Infrarotkabinen kaufen

Mit über 170 Jahren Erfahrung ist RUKU Ihre Sauna-Manufaktur für erstklassige Infrarotkabinen. Jede Kabine wird individuell konfiguriert und verbindet hochwertige Materialien mit modernster Technik und elegantem Design. Von der Auswahl des Designs über ergonomische Sitzplätze bis hin zur passenden Saunasteuerung gestalten wir Ihr persönliches Wellness-Erlebnis nach Maß. 


Profitieren Sie von unserer professionellen Beratung, hochwertiger Verarbeitung und einem Service, der Sie von der Planung bis zur Umsetzung begleitet – nehmen Sie jetzt mit uns Kontakt auf für Ihre maßgeschneiderte Infrarotkabine!


Zum Hochladen von weiteren Bildern oder Zeichnungen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular . Dateiformate: .jpg, .png, .tiff, .bmp für Bilder und .pdf, Word-Dateien oder .ZIP als Dokumente.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was bringt eine Infrarotkabine?

Eine Infrarotkabine erzeugt eine wohltuende Tiefenwärme, die Muskelverspannungen löst und die Durchblutung fördert. Dadurch unterstützt sie das Immunsystem und trägt zur allgemeinen Entspannung von Körper und Geist bei.


Warum ist Infrarot so gesund?

Die Infrarotstrahlung dringt tief in die Haut und das Gewebe ein, wo sie die Zellerneuerung anregt und Schmerzen lindert. Zusätzlich entspannt die Wärme die Muskulatur und wirkt sich positiv auf Entzündungen und den Stoffwechsel aus.


Ist die Infrarotkabine täglich gesund?

Für gesunde Personen ist die tägliche, maßvolle Nutzung der Infrarotkabine in der Regel unbedenklich und kann die Regeneration fördern. Bei übermäßigem Gebrauch kann es jedoch zu Kreislaufbelastungen kommen - Pausen sind deshalb durchaus sinnvoll.


Wie unterscheidet sich die Infrarotkabine von einer klassischen Sauna?

Infrarotkabinen arbeiten mit niedrigeren Temperaturen zwischen 35 und 60 Grad Celsius und trockener Wärme, die direkt in das Gewebe eindringt. Klassische Saunen hingegen erzeugen meist höhere Temperaturen von 80 bis 100 Grad Celsius und eine hohe Luftfeuchtigkeit, was das Schwitzen intensiviert.


Wie funktioniert die Infrarotkabine genau?

Die Infrarotstrahlung wird über die Haut aufgenommen und die Muskeln und das Gewebe von innen heraus erwärmt.. Diese Tiefenwärme verbessert die Durchblutung, löst Verspannungen und fördert den Stoffwechsel.


Link zu einer externen Seite