Der Boden Ihrer Sauna ist das Fundament für ein sicheres, hygienisches und angenehmes Saunaerlebnis. Bei der Planung Ihrer Heimsauna verdient der Saunaboden daher besonders viel Aufmerksamkeit – schließlich muss er zur Ästhetik und dem Gesamtdesign der Sauna passen und sich obendrein in puncto Rutschfestigkeit, Feuchtigkeitsresistenz und Wärmeleitung beweisen.
Ob natürliche Holzböden für ein warmes Barfußgefühl oder robuste Fliesenlösungen mit integrierter Entwässerung: In der RUKU Sauna-Manufaktur beraten wir Sie individuell und finden den Saunaboden, der perfekt zu Ihrem Raum und Ihren Ansprüchen passt.
Welche Anforderungen sollte ein Saunaboden erfüllen?
Ein Saunaboden muss mehr leisten als bloß gut auszusehen. Er ist täglich wechselnden Temperaturen, Feuchtigkeit und mechanischer Belastung ausgesetzt – und sollte dabei stets die Standards in Komfort und Sicherheit erfüllen. Er sollte rutschfest sein, selbst bei hoher Luftfeuchtigkeit, und gleichzeitig ein angenehmes Laufgefühl ermöglichen, da Saunagänger ihn meist barfuß betreten. Darüber hinaus ist eine gute Feuchtigkeitsbeständigkeit des Saunabodens wichtig, denn er muss starken Temperaturschwankungen, aufsteigender Wärme und Kondenswasser dauerhaft standhalten. Ebenso relevant ist eine hygienische Oberfläche, die sich leicht reinigen lässt und keine Gerüche annimmt. Optisch sollte der Bodenbelag das Design der Sauna unterstreichen und für ein angenehmes, harmonisches Ambiente sorgen.
In der RUKU Sauna-Manufaktur achten wir darauf, dass jeder Saunaboden robust und pflegeleicht ist und sich harmonisch ins Gesamtkonzept Ihrer Sauna integriert ist – für ein sicheres, komfortables und langlebiges Saunaerlebnis.
Welchen Saunaboden benötige ich? Bodenbeläge für Ihre Sauna
In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen die gängigsten Bodenbeläge für Saunen vor und erläutern die Vor- und Nachteile des jeweiligen Materials. So können Sie herausfinden, welchen Saunaboden Sie benötigen. Die gängigsten Bodenbeläge sind:
Holzböden
Fliesen
PVC
Kork
Stein
Laminat
Holzböden – Der zeitlose Klassiker
Holz ist der traditionellste Bodenbelag für Saunen und zaubert eine besonders natürliche und gemütliche Atmosphäre. Holz hat von Natur aus eine geringe Wärmeleitfähigkeit – das heißt, dass der Saunaboden weder zu heiß noch zu kalt wird. Perfekt also, um barfuß zu gehen, ohne sich zu verbrennen. Häufig verwendete Holzarten für Saunaböden sind nordische Fichte oder kanadische Hemlocktanne. Der Hauptvorteil von Holz ist, dass es die Wärme speichert und gleichmäßig abgibt. Ein weiterer Pluspunkt ist die rutschfeste Eigenschaft des Holzbodens. Allerdings: Im Vergleich zu anderen Materialien ist Holz feuchtigkeitsempfindlicher und benötigt längere Trockenphasen nach jedem Saunagang.
Fliesen – Robuste und pflegeleichte Alternative
Fliesen sind eine beliebte Wahl für Saunen aufgrund ihrer Robustheit und einfachen Pflege. Fliesen nehmen keine Feuchtigkeit auf und sind daher sehr hygienisch und pflegeleicht. Keramikfliesen bleiben angenehm kühl und passen sich hervorragend an moderne Innenräume an. Steinzeugfliesen erzeugen eine rustikale, aber ebenso elegante Optik. Ein wichtiger Punkt bei der Wahl von Fliesen als Saunaboden ist die Rutschfestigkeit. Fliesen haben zudem den Vorteil, dass sie auch in feuchten Umgebungen wie Saunen widerstandsfähig bleiben. Allerdings können sie, besonders in größeren Flächen, eine kühlere Atmosphäre schaffen, die nicht jeder Saunaliebhaber als angenehm empfindet.
PVC – Modern und langlebig
PVC-Bodenbeläge sind eine sehr moderne, pflegeleichte und langlebige Lösung für die Sauna. Sie zeichnen sich durch ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber chemischen und mechanischen Belastungen aus und sind zudem wasser- und rutschfest. Da es PVC Saunaböden mit vielen verschiedenen Farben und Mustern gibt, können Sie Ihre Sauna noch individueller gestalten.
Kork – Der natürliche und elastische Bodenbelag
Kork ist ein umweltfreundlicher, elastischer Bodenbelag für Saunen. Das Material ist angenehm warm und rutschfest. Kork hat zudem isolierende Eigenschaften und trägt somit zur Wärmespeicherung in der Sauna bei. Allerdings ist auch Kork anfällig für Feuchtigkeit, ähnlich wie Holz und benötigt nach jedem Saunagang eine gründliche Trocknung. Durch seine weiche Struktur kann Kork bei intensiver Nutzung schneller abgenutzt werden – dem können Saunaliebhaber nur mit einer gründlichen Pflege entgegenwirken.
Stein – Der robuste und elegante Saunaboden
Stein als Saunabodenbelag verleiht der Sauna eine edle, rustikale Optik. Natursteine wie Granit sind besonders robust und widerstandsfähig gegenüber hohen Temperaturen und Feuchtigkeit. Der Vorteil: Steinböden sind von Natur aus rutschfest und eine sehr langlebige Lösung für Saunen.
Der Nachteil von Steinböden ist, dass sie oft als kühl empfunden werden, was in einer Sauna nicht immer als angenehm gilt. Jedoch kann dies durch den Einsatz von Fußbodenheizungen oder durch die Wahl von wärmeren Steinarten gemildert werden.
Laminat – Feuchtraumlaminat für die Sauna
Spezielles Feuchtraumlaminat ist eine praktische und pflegeleichte Wahl für Saunen. Es ist besonders widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Hitze und eignet sich daher gut als Saunabodenbelag. Das Feuchtraumlaminat unterscheidet sich von herkömmlichem Laminat durch seine spezielle Versiegelung, die es resistent gegen die Herausforderungen in einer Sauna macht. Ein besonderer Pluspunkt: Laminat hat die Optik von Holz, ohne dass die Gefahr von Schimmelbildung besteht.
Welches Holz kommt für den Saunaboden infrage?
Mit RUKU Isoholzböden genießen Sie ein spürbar verbessertes Raumklima dank optimaler Wärmedämmung durch das innovative Isoholz-Mehrkammernsystem. Die integrierten Isolierkammern bieten effektiven Schutz vor Bodenkälte. Das Beste: Die mit gesundheitlich unbedenklichem Flüssigwachs versiegelte Gehfläche ist sogar saunaecht. Wählen Sie zwischen nordischer Fichte und kanadischem Hemlock. In unserer RUKU Sauna-Manufaktur wählen wir jedes Holz sorgfältig aus – so verleihen wir Ihrem Saunaboden eine ästhetische Eleganz und höchste Funktionalität.
Sauna Boden für verschiedene Saunatypen
Außensauna: Für Außensaunen, die den Elementen stärker ausgesetzt sind, empfehlen wir einen besonders robusten und wetterbeständigen Saunaboden. Holz bleibt hierbei eine bevorzugte Wahl, da es die Wärme gut speichert und ein natürliches Ambiente kreiert. In Kombination mit unserer Isoholz-Isolierung wird der Boden sowohl funktional als auch ästhetisch höchsten Ansprüchen gerecht.
Innensauna: In der Innensauna, die weniger extremen äußeren Bedingungen ausgesetzt ist, können Sie den Bodenbelag nach Ihren persönlichen Vorlieben auswählen. Holz sorgt zwar für eine gemütliche Atmosphäre, aber Fliesen oder Laminat zaubern eine moderne Optik. Die Auswahl hängt hier vor allem von Ihren ästhetischen Präferenzen ab.
Infrarotkabine: In einer Infrarotkabine ist der Boden meist bereits integriert, und in der Regel wird Massivholz verwendet, um die Wärme gleichmäßig zu verteilen und ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen.
Hochwertige Saunen inklusive Saunaboden in RUKU-Premium Qualität
Mit über 170 Jahren Erfahrung in der Sauna-Manufaktur vereint RUKU Tradition und moderne Technik in der Fertigung von exklusiven Saunen. Wir bieten Ihnen nicht nur höchste Qualität, sondern auch individuell gestaltete Saunen, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Bei RUKU legen wir größten Wert auf das Handwerk, die Auswahl hochwertiger Materialien und innovative Lösungen wie unsere Isoholz-Technologie. Jede RUKU Sauna wird individuell nach Ihren Wünschen und Anforderungen geplant und gefertigt. Das gilt auch für den Saunaboden, den wir in verschiedenen Holzarten und Ausführungen anbieten. Unsere exklusive Isoholz-Isolierung sorgt dafür, dass der Saunaboden überdurchschnittlich langlebig und widerstandsfähig bleibt.
Vertrauen Sie auf unsere Expertise und lassen Sie sich von der Qualität einer maßgeschneiderten RUKU Sauna überzeugen. Kontaktieren Sie uns jetzt für Ihre persönliche Heimsauna nach Maß!
Der Saunaboden muss hitzebeständig, rutschfest und feuchtigkeitsresistent sein. Holz ist hier die bevorzugte Wahl, da es natürlich, warm und langlebig ist. Aber auch Fliesen, Stein, Kork, Laminat oder PVC können als Sauna Bodenbelag verwendet werden, vor allem bei einer Innensauna.
Kann man eine Sauna auf Vinylboden stellen?
PVC Saunaboden oder Vinylboden ist bei einer Sauna grundsätzlich möglich, allerdings ist Holz aufgrund seiner natürlichen Eigenschaften wie Wärmeverteilung und Feuchtigkeitsbeständigkeit die bessere Wahl für den Sauna-Fußboden. Vinyl kann sich bei den hohen Temperaturen und der Feuchtigkeit verziehen, weshalb Holz meist vorzuziehen ist.