Saunen gibt es in vielen verschiedenen Varianten – jede mit ihrem eigenen Charme und Nutzen. Ob zum Entspannen, für die Gesundheit oder einfach zum Genießen, die Wahl der richtigen Sauna kann das Erlebnis noch schöner machen. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die verschiedenen Saunaarten vor und helfen Ihnen, die perfekte Sauna für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Saunaarten
Tabelle Sauna-Arten im Überblick
Rund um den Globus gibt es viele verschiedene Saunaarten, die sich durch Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und Heizmethoden unterscheiden. Jede Sauna Art steht für ein einzigartiges Saunaerlebnis. Das sind die häufigsten Sauna Arten und ihre typischen Eigenschaften:

Finnische Sauna
Temperatur: 80–100 °C
Luftfeuchtigkeit: 5–10 %
Typische Eigenschaften: Intensive Wärme, fördert die Durchblutung
Biosauna
Temperatur: 50–60 °C
Luftfeuchtigkeit: 40–50 %
Typische Eigenschaften: Sanfte Wärme, entspannend und hautpflegend
Infrarotkabine
Temperatur: 40–60 °C
Luftfeuchtigkeit: Niedrig
Typische Eigenschaften: Sanfte, direkte Wärme – besonders gut bei Muskelverspannungen
Infrarotsauna (Thermium)
Temperatur: 30–85 °C
Luftfeuchtigkeit: Niedrig bis hoch
Typische Eigenschaften: Von sanfter bis intensiver Wärme – durch Infrarot-C-Wärmestrahlung über Holzflächen
Caldarium
Temperatur: 40–50 °C
Luftfeuchtigkeit: 100 %
Typische Eigenschaften: Hohe Luftfeuchtigkeit – ideal zur Hautpflege
Dampfbad (Hamam)
Temperatur: 40–50 °C
Luftfeuchtigkeit: 100 %
Typische Eigenschaften: Dampfbehandlung zur Pflege der Atemwege und Haut
Die Finnische Sauna – Der Klassiker der Saunakultur
Die Finnische Sauna ist wahrscheinlich die bekannteste und traditionsreichste Saunaart. In dieser Saunakabine herrschen hohe Temperaturen von bis zu 100° C und eine sehr geringe Luftfeuchtigkeit. Der traditionelle finnische Sauna-Aufguss, bei dem Wasser auf heiße Steine gegossen wird, hebt die Temperatur kurzzeitig an und erzeugt eine angenehme, dampfige Atmosphäre. Die Folge: intensives Schwitzen. Diese Form der Sauna hat mittlerweile nicht nur in der nordischen Saunakultur eine lange Tradition, denn auch hierzulande ist sie seit Jahrzehnten beliebt. Ihre zahlreichen gesundheitlichen Vorteile sprechen für sich: sie fördert die Durchblutung, entgiftet den Körper und unterstützt das Immunsystem. Für viele ist die Finnische Sauna die ideale Wahl, um das volle Saunaerlebnis zu genießen.
Biosauna als milde Alternative
Die Biosauna ist eine milde Variante der traditionellen Sauna. Sie erreicht Temperaturen zwischen 50°C und 60°C mit einer höheren Luftfeuchtigkeit als die klassische Finnische Sauna. Diese Sauna ist besonders schonend für den Körper und eignet sich daher sehr gut für Menschen mit empfindlicher Haut oder für diejenigen, die eine weniger intensive Wärme bevorzugen. In entspannender Atmosphäre trägt regelmäßiges Saunieren in einer Biosauna zu mehr Gelassenheit und einem verbesserten allgemeinen Wohlbefinden bei.
Naturverbunden Saunieren in der Erdsauna
Die Erdsauna ist eine sehr besondere Form des Saunierens. Diese naturnahe Sauna wird in den Boden eingegraben und nutzt die natürliche Isolation der Erde, um eine konstante Temperatur zu erzeugen. Häufig ist diese einzigartige Art von Sauna in vielen natürlichen Umgebungen wie Wäldern oder Bergen zu finden. Saunierer erwartet hier ein authentisches Saunaerlebnis mitten in der Natur - perfekt für Naturliebhaber, die ein rustikales und erdverbundenes Saunaerlebnis suchen.
Saunaarten Temperaturen: Temperaturunterschiede in der Sauna
Die Temperaturen in den verschiedenen Saunaarten sind durchaus unterschiedlich. So ist die Finnische Sauna mit Temperaturen zwischen 80 und 100°C besonders intensiv und bringt jeden Saunaliebhaber kräftig ins Schwitzen. Im Gegensatz dazu erzeugen sanftere Saunaarten wie die Biosauna mit 50 bis 60°C eine mildere Wärme. Auch die Infrarotkabine ist mit milden Temperaturen von etwa 40 bis 60°C eine schonende Alternative. Die angenehme Infrarotwärme dringt direkt tief in die Haut ein und fördert so eine wohltuende, tiefenwirksame Entspannung.

Sanarium, Tepidarium und Caldarium
Sanarium – Ihre individuelle Wohlfühloase
Das Sanarium ist eine einzigartige Sauna, bei der Sie die Temperatur und Luftfeuchtigkeit nach Ihren eigenen Vorlieben einstellen können. Mit Temperaturen von 50°C bis 70°C und einer hohen Luftfeuchtigkeit steht das Sanarium für ein personalisiertes Saunaerlebnis. Perfekt für all jene, die ihre Saunaerfahrung individuell anpassen möchten
Tepidarium – Milder Genuss für den Körper
Bei Temperaturen von maximal 41°C und geringer bis mittlerer Luftfeuchtigkeit erwartet Saunaliebhaber in dem Tepidarium eine milde Entspannung. Diese Art der Sauna eignet sich besonders für Menschen, die eine sanfte, aber dennoch wohltuende Wärmebehandlung suchen. Die niedrigen Temperaturen machen das Tepidarium auch zu einer hervorragenden Wahl für empfindliche Menschen oder solche mit chronischen Erkrankungen.
Caldarium – Die Dampfsauna der Römer
Das Caldarium ist eine römische Dampfsauna mit niedrigen Temperaturen und sehr hoher Luftfeuchtigkeit. Mit Temperaturen von 40°C bis 50°C und einer Luftfeuchtigkeit von 100% kreiert das Caldarium eine einzigartige Atmosphäre, die den Körper schonend auf die anschließenden Saunagänge vorbereitet. Diese Art der Sauna ist besonders gut für die Hautpflege und die Behandlung von Atemwegserkrankungen.
Infrarotkabine – Sanfte Wärme für den Körper
Die Infrarotkabine ist eine moderne Form der Sauna, die sich durch ihre sanfte Wärme und die Nutzung von Infrarotstrahlen von der traditionellen Sauna unterscheidet. Anstatt die Luft zu erhitzen, dringen die Infrarotstrahlen direkt in den Körper ein und sorgen so für eine tiefere Erwärmung. Mit Temperaturen zwischen 40°C und 60°C ist diese Sauna sehr angenehm für hitzeempfindliche Menschen. Die direkte Wärmeübertragung fördert die Durchblutung, lindert Muskelverspannungen und sorgt für eine tiefgehende Entspannung. Auch für Saunagänger mit gesundheitlichen Problemen wie Rheuma oder Verspannungen ist die Infrarotsauna eine wohltuende und sanfte Alternative zur klassischen Finnischen Sauna oder Biosauna.

Besondere Sauna Arten aus aller Welt
Neben den klassischen und modernen Saunaarten gibt es auch besondere Sauna-Arten, die durch ihre Herkunft und spezielle Bauweise beeindrucken:
Banja – Die Russische Sauna
Die Banja ist eine traditionelle russische Sauna, bekannt für ihre extrem hohen Temperaturen von bis zu 100°C. Diese Sauna ist besonders beliebt für ihre gesundheitsfördernde Wirkung und wird oft mit einem Aufguss und dem Schlagen des Körpers mit Birkenzweigen kombiniert, um die Blutzirkulation zu fördern.
Innensauna oder Gartensauna – welche ist die richtige?
Oft stehen Sie vor der Qual der Wahl: Sollen Sie Ihre eigene Heimsauna innen oder außen realisieren? Die Entscheidung, ob Sie sich für eine Innensauna oder eine Gartensauna entscheiden, hängt dabei in erster Linie von Ihren Platzverhältnissen und Ihren Vorlieben für das Saunaerlebnis ab.
Die Innensauna steht für Luxus und Komfort im eigenen Zuhause und ist die perfekte Wahl für regelmäßige Saunagänger. Auch bei wenig Platz lässt sich eine Sauna nach Maß realisieren, beispielsweise unter Dachschrägen oder im Badezimmer. Wenn Sie allerdings die Natur lieben und gerne im Freien entspannen, könnte eine Gartensauna für Sie das Richtige sein. Premium Außensaunen zaubern individuelle Saunaerlebnisse mitten in Ihren Garten. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch zu den Vorteilen und Nachteilen einer Innen- und Außensauna.

Sauna-Erlebnisse mit einer RUKU Sauna
In unserer RUKU Sauna-Manufaktur fertigen wir nicht nur klassische Saunen, sondern auch moderne und maßgeschneiderte Saunaarten, die Sie nur exklusiv bei uns bekommen. Unsere exklusiven Modelle sind das Thermium und das Meditherium:
RUKU Thermium: Die revolutionäre Thermen-Sauna
Das RUKU Thermium kombiniert traditionelle Saunatechniken mit modernster Technologie und bietet eine einzigartige Mischung aus Wärmebehandlung und Therapie. Diese exklusive 3-in-1-Infrarotsauna mit Isoholz-Isolierung vereint Infrarotstrahlen, Finnische Sauna und Dampfbad in einer patentierten Multifunktionskabine. Mit individuell einstellbaren Temperaturen und Luftfeuchtigkeit ermöglicht das RUKU Thermium eine maßgeschneiderte Erholung, die perfekt auf die Bedürfnisse des Körpers abgestimmt ist. Die Verwendung hochwertiger Materialien und die innovative Technologie machen das RUKU Thermium zu einer idealen Wahl für nachhaltige Entspannung und gesundheitliche Vorteile.
RUKU Meditherium: Entspannung für Körper und Geist
Das RUKU Meditherium ist speziell auf die Förderung der Gesundheit ausgerichtet und bietet eine einzigartige Möglichkeit, das Immunsystem und den Kreislauf gezielt zu stärken. Mit speziellen Funktionen und bis zu 100% relativer Luftfeuchtigkeit – ein deutsches Patent – können Nutzer in der gleichen Kabine sowohl wohltuende Dampf- als auch Aromabäder genießen. Diese Ergänzung zum Thermium bietet eine ideale Lösung für all jene, die nicht nur Entspannung suchen, sondern gezielt ihre körperliche Gesundheit unterstützen möchten.
Exklusive Saunaarten nach Maß in der RUKU Sauna-Manufaktur
Bei RUKU erhalten Sie eine breite Auswahl an Saunalösungen nach Maß, perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Ob Sie sich für die klassische Finnische Sauna, die sanfte Dampfsauna oder die moderne Infrarotkabine entscheiden – wir helfen Ihnen, die perfekte Sauna für Ihre Wohlfühloase zu finden. Mit exklusiven Modellen wie dem RUKU Thermium und dem RUKU Meditherm setzen wir neue Standards für Saunagänger in ganz Deutschland.
Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie sich von unseren Experten zu Ihrer maßgeschneiderten Sauna beraten!
Telefon
+49 7303 90510Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche verschiedenen Saunen gibt es?
Es gibt zahlreiche Saunaarten, darunter die klassische Finnische Sauna, die milde Biosauna, die moderne Infrarotkabine, sowie spezielle Varianten wie die Banja oder die Erdsauna. Jede Art hat unterschiedliche Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und gesundheitliche Vorteile.
Welche Sauna ist die gesündeste?
Jede Sauna hat gesundheitliche Vorteile, aber die Finnische Sauna ist besonders bekannt für ihre positiven Effekte auf das Kreislaufsystem und die Haut. Auch die Biosauna oder Infrarotkabine sind sanfte Alternativen, die besonders für empfindliche Menschen geeignet sind.
Was ist der Unterschied zwischen einer Finnischen Sauna und einer Biosauna?
Der Hauptunterschied zwischen Finnischer Sauna Kabine und Biosauna liegt in der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit. Die Finnische Sauna arbeitet mit sehr hohen Temperaturen von 100 Grad Celsius und sehr niedriger Luftfeuchtigkeit, was zu einem intensiven Schwitzerlebnis führt. Die Biosauna hingegen hat mildere Temperaturen von 50-60 Grad Celsius und eine höhere Luftfeuchtigkeit, was sie für Menschen angenehmer macht, die empfindlicher auf hohe Hitze reagieren.