Sauna reinigen

Eine eigene Sauna zu haben, bedeutet nicht nur pure Entspannung, sondern auch die Verantwortung für deren Pflege und Hygiene. Damit Ihre Sauna immer ein angenehmer Ort bleibt und Sie viele Jahre Freude daran haben, sollten Sie sie regelmäßig reinigen. Mit den richtigen Reinigungsmethoden und Pflegehinweisen können Sie Ihre Sauna einfach und nachhaltig reinigen – damit bleibt Ihre Sauna stets hygienisch und funktional.

.

Warum sollte ich meine Sauna reinigen?

In einer Sauna mit hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist es wichtig, diese regelmäßig zu reinigen. Schließlich ist das feuchtwarme Klima der perfekte Nährboden für Mikroorganismen und Bakterien. Im schlimmsten Fall können sie das Holz verfärben und gesundheitliche Probleme verursachen. Auch Schweiß und Schmutz können Flecken hinterlassen und das Saunaholz auf Dauer beschädigen. Wenn Sie als Saunabesitzer Ihre Sauna regelmäßig reinigen, verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Saunakabine und schonen deren Material – so haben Sie länger etwas von Ihrer privaten Wellness-Oase.

Wichtige Pflegehinweise vor dem Saunagang

Die Sauna selber reinigen ist gar nicht so schwer, sofern Sie die richtigen Schritte beachten. Schon vor dem Saunagang und direkt nach dem Saunieren können Sie Maßnahmen ergreifen. Mit wenigen Handgriffen minimieren Sie den Reinigungsaufwand und halten die Umgebung hygienisch.

Reinigungstipps vor dem Saunagang:

  1. Duschen Sie vor dem Saunieren
    Um das Saunaholz zu schützen, sollten Sie sich vor dem Saunieren immer duschen. So entfernen Sie Schweiß, Schmutz und Rückstände von Körperpflegeprodukten, die andernfalls auf dem Holz haften und Flecken verursachen könnten.

  2. Verwenden Sie ein Sauna- oder Badetuch als Unterlage
    Verwenden Sie immer ein Saunahandtuch auf den Saunabänken oder Liegen, um den direkten Kontakt von Schweiß mit dem Holz zu vermeiden. Damit schützen Sie das Saunaholz und erleichtern die spätere Reinigung.

  3. Lüften Sie nach dem Saunagang
    Nach dem Saunieren sollten Sie unbedingt lüften, damit die überschüssige Wärme und Feuchtigkeit abziehen können. So kann das Holz trocknen und bleibt in gutem Zustand.

Reinigungstipps nach dem Saunagang: Effektive Reinigungstipps

Die Reinigung der Sauna erfolgt am besten, nachdem sie vollständig abgekühlt ist. Hier einige wichtige Schritte zur Pflege:

  1. Reinigen Sie von unten nach oben
    Beginnen Sie mit der Reinigung der Decke der Saunakabine und arbeiten Sie sich nach unten vor. So verhindern Sie, dass der Schmutz auf bereits gereinigte Flächen zurückfällt.

  2. Reinigen Sie auch die Saunabänke und -liegen
    Auch die Saunabänke und Liegen sollten Sie bei der regelmäßigen Saunapflege nicht außer Acht lassen. Entfernen Sie groben Schmutz zuerst mit einem trockenen Tuch. Danach wischen Sie die Bänke mit einem leicht feuchten Tuch ab. Aufgrund seiner extremen Trockenheit ist das Saunaholz sehr feuchtigkeitsempfindlich. Vermeiden Sie es unbedingt, Holzverkleidung, Liegen und Sitzbänke mit Wasser oder Hochdruck zu reinigen. Stärkere Verschmutzungen lassen sich bei Bedarf mit feinkörnigem Schleifpapier (P100) entfernen. In gewerblichen Saunen sollten Liege- und Sitzbänke je nach Nutzung ein- bis zweimal jährlich oder öfter abgeschliffen werden.

  3. Reinigen Sie die Saunaböden gründlich
    Grob verschmutzte Saunaboden können Sie mit einem Staubsauger reinigen. Danach wischen Sie den Boden mit einem leicht feuchten Tuch oder Schwamm ab. Vermeiden Sie die Verwendung eines Hochdruckreinigers, da dieser dem Saunaholz schaden könnte.

  4. Reinigen Sie den Saunaofen
    Der Saunaofen ist das Herzstück Ihrer Sauna und sollte daher regelmäßig gepflegt werden. Grober Schmutz lassen sich einfach mit einem biologischen Reiniger oder Hausmitteln wie Essig entfernen. Saunasteine sollten Sie lediglich vorsichtig mit Wasser und einer Bürste abspülen – verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmitteln, da diese unter Umständen gesundheitsschädliche Dämpfe abgeben. Tauschen Sie die Saunasteine alle drei bis sechs Jahre aus. Beschädigte Steine sind umgehend zu entfernen, um die Heizstäbe vor Splittern zu schützen.

Infrarotsauna Thermium.

Sauna reinigen: Bewährte Reinigungsmethoden und Mittel

Für die gründliche Saunareinigung sollten Sie ausschließlich biologische Reiniger verwenden, die sich explizit für die Sauna eignen. Diese Reinigungsmittel schützen das Holz, lösen Schweiß, Fett und andere Rückstände, ohne das Material zu beschädigen. Saunareiniger sind zudem frei von schädlichen Dämpfen und daher ideal für die Anwendung in Ihrer Sauna. Bei stärkerer Verschmutzung oder sogar Verfärbungen können Sie auf sanfte Hausmittel wie Wasserstoffperoxid oder Zitronensäure zurückgreifen. Damit lösen Sie selbst hartnäckige Flecken und reinigen das Saunaholz, ohne das Material zu schädigen. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie keine scharfen Reinigungsmittel verwenden, die den natürlichen Zustand des Holzes beeinträchtigen.

Saunaholz pflegen und reinigen

Als Besitzer sollten Sie bei der Sauna-Reinigung auch auf das Saunaholz achten. Immerhin ist Holz der entscheidende Bestandteil Ihrer Sauna und muss daher besonders behutsam behandelt werden. Um Saunaholz richtig zu reinigen, verwenden Sie ausschließlich milde Reinigungsmittel und vermeiden Sie scharfe Chemikalien, die das Holz angreifen könnten. Durch eine regelmäßige Reinigung mit einem weichen Tuch und lauwarmem Wasser trocknet das Holz nicht zu stark aus und behält seine natürliche Schönheit. 

Saunaofen richtig reinigen

Saunaöfen und Saunasteine sollten Sie immer frei von Ablagerungen wie Staub oder Schmutz halten, denn nur so können sie die Wärme gleichmäßig verteilen. Zum Reinigen des Saunaofens reicht es in der Regel aus, grobe Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch oder einer Bürste zu entfernen. Für hartnäckigere Ablagerungen können Sie einen biologischen Reiniger oder Essig verwenden. Saunasteine lassen sich leicht mit Wasser abspülen - wobei Sie darauf achten sollten, dass die Steine in keinen Kontakt mit den Steinen kommen. Einmal im Jahr sollten Sie die Saunasteine gründlich reinigen und bei Bedarf austauschen, damit die beste Wärmeverteilung und Saunaeffektivität gewahrt bleibt.

Pflegeleichte RUKU Saunen – Ihre maßgeschneiderte Wohlfühloase

Mit einer maßgeschneiderten RUKU Sauna entscheiden Sie sich für Qualität, Langlebigkeit und geringem Pflegeaufwand. Unsere Premium Saunen aus hochwertigem Saunaholz und speziell behandelten Materialien zeichnen sich durch besonders pflegeleichte Oberflächen aus. Schließlich sind unsere Infrarotkabinen und klassischen Saunen nicht nur ästhetisch ein Genuss, sondern auch einfach zu reinigen und zu warten. Jede RUKU Sauna ist ein Unikat voller entspannender Atmosphäre. Für einzigartige Saunaerlebnisse bei jedem Saunagang. 

Natürlich unterstützen wir Sie auch dabei, Ihre perfekte Heimsauna zu finden und diese nachhaltig zu pflegen. Die RUKU Sauna-Manufaktur steht für hochwertige, meisterhaft gefertigte Saunen nach Maß - Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere maßgeschneiderten Saunalösungen zu erfahren!

Zum Hochladen von weiteren Bildern oder Zeichnungen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular . Dateiformate: .jpg, .png, .tiff, .bmp für Bilder und .pdf, Word-Dateien oder .ZIP als Dokumente.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie reinige ich meine Sauna richtig?

Um Ihre Sauna richtig zu reinigen, sollten Sie einmal wöchentlich mit der Reinigung von oben nach unten beginnen. Verwenden Sie dafür ein leicht feuchtes Tuch und spezielle Saunareiniger, die das Saunaholz schonen und Schweiß-, Fett- und Schmutzreste entfernen.

Wie kann ich meine Sauna reinigen und desinfizieren?

Eine regelmäßige Sauna-Reinigung mit biologischen Reinigern sorgt für eine gute Hygiene in Ihrer Sauna. Wenn notwendig, können Sie auch Desinfektionsmittel verwenden, die für den Einsatz in Saunen geeignet sind und somit Schimmel und Keime verhindern.

Wie oft sollte man die Sauna putzen?

Eine regelmäßige Sauna-Reinigung ist erforderlich, idealerweise nach jedem Saunagang. Eine gründliche Reinigung mit speziellen Reinigungsmitteln sollte mindestens einmal im Monat erfolgen, je nach Nutzung auch öfters. 

Wie hygienisch ist eine Sauna?

Eine Sauna ist hygienisch, wenn sie regelmäßig gereinigt und gut belüftet wird. Durch hohe Temperaturen während des Saunierens werden viele Bakterien und Keime abgetötet, doch eine zusätzliche regelmäßige Reinigung hält die Hygiene aufrecht.

Link zu einer externen Seite