Wer auf der Suche nach tiefenwirksamer Infrarotwärme und echter Entspannung ist, steht schnell vor der entscheidenden Frage: Infrarotsauna oder Infrarotkabine? Beide Varianten stehen für eine angenehme Wärmebehandlung und fördern das Wohlbefinden. Doch worin liegen die Unterschiede, und welche Lösung passt besser zu Ihren Bedürfnissen? Hier klären wir alle Fragen rund um das Thema Sauna vs. Infrarotkabine.
Infrarotsauna oder Infrarotkabine
Was ist eine Infrarotsauna?
Die Infrarotsauna bezeichnet in der Regel eine Kombination aus klassischer Sauna und Infrarot Technik. Hierbei kann ein traditioneller Saunaofen beispielsweise mit zusätzlichen Strahlern für Infrarotwärme ausgestattet sein. Eine Infrarotsauna steht somit für ein vielseitiges Sauna-Erlebnis – von klassischen finnischen Saunaaufgüssen bis hin zur gezielten Anwendung der sanften Tiefenwärme. Die Infrarotsauna ist besonders gut geeignet, wenn Sie den Aufenthalt bei höheren Temperaturen (bis zu 80–90 Grad) bevorzugen, aber nicht auf die angenehme Wirkung der Infrarotstrahlung verzichten möchten.

Was ist eine Infrarotkabine?
Eine Infrarotkabine nutzt Infrarotstrahler, die eine intensive Wärme direkt im Körper erzeugen. Anders als bei einer klassischen Sauna, in der heiße Luft den gesamten Raum auf hohe Temperaturen erhitzt, dringt die Infrarotstrahlung tief in die Haut und Muskeln ein. Dadurch erwärmt sich der Körper deutlich schneller, und das Schwitzen beginnt bereits nach wenigen Minuten. Im Gegensatz zur Infrarotsauna im klassischen Sinne, ist die Infrarotkabine keine Kombilösung, sondern arbeitet ausschließlich mit tiefenwirksamer Infrarotwärme. Besonders Menschen mit empfindlichem Herz-Kreislauf-System profitieren von der sanften Anwendung bei angenehmen 40 bis 60 Grad Celsius.
Unterschiede von Infrarotsauna und Infrarotkabine
Der wesentliche Unterschied zwischen Infrarotkabine und Sauna liegt in der Art der Wärme. Während die klassische Sauna die Raumluft mittels eines Saunaofens stark erhitzt und somit den Körper indirekt erwärmt, wirkt die Infrarotkabine mit gezielten Infrarotstrahlen direkt auf die Haut und das darunterliegende Gewebe ein. Die Infrarotsauna vereint beide Techniken, sodass sowohl hohe Lufttemperaturen als auch eine gezielte Infrarotbehandlung möglich ist. Auch im Energieverbrauch gibt es Unterschiede: Infrarotkabinen sind in der Regel energieeffizienter, da sie sich ausschließlich auf die Infrarotwärme konzentrieren.
Die gesundheitlichen Effekte sind sowohl in einer Infrarotsauna als auch in einer Infrarotkabine auch aus medizinischer Sicht überzeugend: Regelmäßige Besuche der Infrarotkabine wirken positiv bei Rheuma, Arthrose, Rückenschmerzen und fördern ein klares Hautbild.
Sauna oder Infrarotkabine – Was ist besser?
Die Frage, was gesünder ist – Infrarot oder Sauna?, hängt vor allem von Ihren persönlichen Vorlieben und gesundheitlichen Voraussetzungen ab. Während die klassische Sauna mit höheren Temperaturen arbeitet, ist die Infrarotkabine eine kreislaufschonendere Alternative bei niedrigeren Temperaturen. Ein Sauna Infrarotkabine Vergleich hilft Ihnen, Ihre individuellen Anforderungen genau zu bestimmen.
Die Infrarotkabine Nachteile sind eher gering und beziehen sich meist auf die niedrigere Intensität des Sauna-Erlebnisses. Wer das traditionelle Schwitz-Erlebnis bevorzugt, könnte daher eine klassische Sauna bevorzugen. Allerdings schätzen viele Saunaliebhaber die sanfte, gezielte Wärme der Infrarotkabinen besonders.

Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Sauna vs. Infrarotkabine Unterschiede zusammen:

Moderne Infrarotkabine mit Vollspektrumstrahler
Viele moderne Infrarotkabinen nutzen mittlerweile sogenannte Vollspektrumstrahler, die alle drei Infrarot-Bereiche (IR-A, IR-B, IR-C) abdecken. Diese erzeugen eine intensive, aber sanfte Tiefenwärme, die den Körper optimal erwärmt. Vollspektrumstrahler haben zudem den Vorteil, dass sie tiefere Gewebeschichten erreichen und so Verspannungen gezielt lösen sowie Durchblutung und Immunsystem anregen.
Infrarotsauna oder Infrarotkabine, was ist besser für den Körper?
Die Frage, ob eine Infrarotsauna oder Infrarotkabine besser ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Vielmehr hängt die Entscheidung davon ab, welche Erfahrungen und gesundheitlichen Effekte Sie bevorzugen. Wünschen Sie intensive Schwitz-Erlebnisse mit hohen Temperaturen, dann bietet sich die klassische Sauna oder die Kombination in einer Infrarotsauna an. Möchten Sie hingegen eine schonende, tiefenwirksame Wärmebehandlung mit weniger Belastung für Kreislauf und Herz, empfiehlt sich eine reine Infrarotkabine. Diese ist besonders angenehm und kreislaufschonend.
Wenn Sie sich unsicher sind, beraten unsere Experten der RUKU Sauna-Manufaktur gerne. Gemeinsam finden wir die passende Sauna für Ihre Bedürfnisse!
Infrarotkabine nutzen als Sauna Alternative
Die Infrarotkabine hat sich inzwischen als beliebte Alternative zur klassischen Sauna etabliert. Gerade Menschen, denen die extremen Temperaturen einer traditionellen Sauna zu belastend sind, schätzen die moderate Wärme und die gezielte Tiefenwirkung der Infrarotstrahlen. Wer eine komfortable, einfache und schnelle Wellness-Lösung für zuhause sucht, findet in einer Infrarotkabine eine ideale Ergänzung. Insbesondere durch kurze Aufheizzeiten, einfache Bedienung und angenehme Nutzung ist die Infrarotkabine die moderne Sauna-Alternative der Wahl.
Mit dem passenden Sauna Zubehör können Sie Ihre persönliche Wellness-Oase noch individueller gestalten, etwa mit einer zusätzlichen Dampfdusche oder einem Whirlpool. Durch regelmäßige Nutzung – idealerweise mehrmals pro Woche – erzielen Sie nachhaltig spürbare Effekte auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden.

Wärme für Körper und Geist in der RUKU Infrarotkabine
In der RUKU Sauna-Manufaktur erwarten Sie Modelle im Bereich der Infrarotsaunen:
RUKU Infrarotsauna Thermium
Diese 3-in-1-Lösung kombiniert traditionelle finnische Sauna, Infrarotkabine und Dampfbad in einer einzigen Kabine. Ausgestattet mit Isoholz-Isolierung und dem patentierten Dampferzeuger Meditherm, genießen Sie individuelle Temperatur- und Feuchtigkeitsstufen sowie bis zu sechs verschiedene Badeformen. Das Thermium von RUKU ist die perfekte Wahl, wenn Sie alle Wellness-Varianten kompakt und elegant in einer Kabine vereinen möchten.
RUKU Infrarotkabine Infratherm
Die RUKU Infratherm-Kabinen erzeugen eine sanfte Infrarot-C-Strahlung, die über hochwertige Holzflächen gleichmäßig abgestrahlt wird. Modelle wie Infratherm Kristall oder Vision sind besonders kreislaufschonend und eignen sich perfekt für Personen mit Verspannungen, Gelenkschmerzen oder empfindlicher Haut. Optionale Aromatherapien sorgen zusätzlich für wohltuende Wellnessmomente, besonders im Winter oder bei täglicher Nutzung.
Die Vorteile einer RUKU Infrarotkabine
Tiefenwirksame, angenehme Infrarotwärme, die direkt in Haut und Gewebe eindringt
Linderung von Muskelverspannungen und Gelenkschmerzen
Verbesserte Durchblutung und Stärkung des Immunsystems
Sanftes Schwitzen, das den Körper entgiftet
Positiver Einfluss auf Hautbild und Porenreinigung
Angenehmes Raumklima mit moderaten Temperaturen zwischen 35 und 60 Grad Celsius
Energieeffizienter Betrieb und kurze Aufheizzeiten
Anpassbar für 1 bis mehrere Personen – ideal für zuhause
Kombinierbar mit Sauna, Dampfbad oder weiteren Spa-Elementen für ein ganzheitliches Wellnesserlebnis
Infrarotsauna oder Infrarotkabine? Bei RUKU kriegen Sie beides
Mit einer modernen Infrarotkabine von RUKU holen Sie sich maximale Entspannung und gesundheitsfördernde Wärme direkt nach Hause. Wir wissen, wovon wir sprechen – mit über 170 Jahren Erfahrung im Saunabau vereinen wir in jeder Sauna höchste Handwerkskunst mit dem Besten, was die Saunatechnik heutzutage zu bieten hat. Bei uns haben Sie die Wahl zwischen Modellen für 1 oder 2 Personen oder mehr. Jedes Modell von RUKU besticht durch exklusive Verarbeitung, edles Holz und elegantes Design – perfekt integrierbar in Badezimmer, Wellnessbereich oder sogar als Gartensauna in Gartenhäuser.
Entscheiden Sie sich für eine Infrarotsauna oder Infrarotkabine von RUKU und erleben Sie, wie die wohltuende Tiefenwärme Körper und Geist revitalisiert. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine persönliche Beratung und starten Sie Ihre Reise zu mehr Wohlbefinden direkt bei Ihnen zuhause. Ihre Wohlfühloase wartet – jetzt Infrarotkabine oder Infrarotsauna kaufen!
Telefon
+49 7303 90510Häufig gestellte Fragen (FAQ):
Was ist der Unterschied zwischen Infrarotkabine und Infrarotsauna?
Eine Infrarotsauna kombiniert klassische Sauna-Technik mit zusätzlichen Infrarotstrahlern, während die Infrarotkabine ausschließlich mit Infrarotstrahlung arbeitet.
Wie lange darf man in der Infrarotkabine sitzen?
Die empfohlene Sitzungsdauer in einer Infrarotkabine liegt in der Regel zwischen 20 und 30 Minuten pro Anwendung, abhängig von der Intensität der Strahler und dem eigenen Wohlbefinden. Bei 100 % Strahlenintensität sind 20 Minuten ideal, bei reduzierter Intensität (z. B. 50 %) kann die Sitzung auch bis zu einer Stunde dauern. Anfänger sollten mit kürzeren Sitzungen (10–15 Minuten) beginnen und die Dauer langsam steigern.
Wie ist eine Infrarotkabine aufgebaut?
Der Aufbau einer Infrarot-Wärmekabine ist oft unkompliziert und ermöglicht eine flexible Nutzung – ob im eigenen Zuhause oder als Teil eines Spa-Bereichs.
Für welche Krankheiten ist eine Infrarotkabine gut?
Besonders hilfreich ist die Infrarotkabine bei Verspannungen, Rücken- und Gelenkschmerzen, Hautproblemen, chronischen Entzündungen, Kreislaufstörungen und zur allgemeinen Stärkung des Immunsystems und zum Stressabbau.
Wie kleidet man sich in der Infrarotkabine?
In Ihrer eigenen Heim-Infrarotkabine saunieren Sie am besten nackt oder mit minimaler Kleidung, denn so können die Infrarotstrahlungen direkt auf die Haut wirken. Wichtig: Ein großes Baumwollhandtuch auf Sitzfläche und Boden ist aus hygienischen Gründen immer notwendig. Achten Sie außerdem darauf, keinen Schmuck oder metallische Gegenstände mit in die Infrarotsauna zu nehmen, denn diese können sich stark erhitzen.
Was verwendet eine Infrarotkabine für einen Saunaofen?
Der Saunaofen einer Infrarotsauna arbeitet anders als in klassischen Saunen: Statt intensiver Hitze erzeugen moderne Keramikstrahler wohltuende Infrarotstrahlen, die tief ins Gewebe eindringen und so eine sanfte, aber effektive Wärmebehandlung bieten.